(Beitrag aktualisiert am 24. Juni 2019)
Die Grundlage einer wirklich guten und effektiven Google Ads Kampagne sind die richtigen Keywords.
Eine ausführliche Keywordrecherche ist der Beginn einer erfolgreichen Google Ads Kampagne mit Textanzeigen. Je intensiver die Recherche zu Beginn war, desto besser werden deine Anzeigen laufen.
Das heisst, du verbrennst weniger Budget, und du bekommst gleich mehr Klicks und Impressionen: ein echter Turbo-Effekt!
Beim Zusammenstellen der Keywordliste gehst du am besten systematisch vor. Die komplette Recherche bis zur Erstellung der Keywordliste besteht aus mehreren Schritten:
- Entscheide, für welches deiner Angebote du Google Ads schalten möchtest. Wenn du mehrere Angebote hast, solltest du diese in unterschiedliche Anzeigengruppen oder Kampagnen aufteilen und für jedes eine eigene Keywordliste erstellen.
- Recherchiere passende Keywords für jede Anzeigengruppe und trage alle in die Exel Tabelle ein.
- Kombiniere die Keywords mit Profi-Tools.
- Nutze die richtigen Keywordoptionen, wenn du die Keywordlisten in dein Konto einfügst.
Ich führe dich in diesem Beitrag durch alle vier Schritte anhand eines Beispiels für Physiotherapie.
Hier findest du eine Video-Anleitung. Unter dem Video ist noch einmal alles Schritt für Schritt dokumentiert, für alle, die lieber lesen:
7 grösste fehler mit google ads
Die Google Ads Keywordrecherche
Erstelle als erstes eine Excel Tabelle, in der du die recherchierten Keywords sammelst. Führe auch dann eine Liste, wenn es sich nur um einziges zu bewerbendes Produkt oder Dienstleistung handelt. Warum, das wirst du gleich sehen.
Du brauchst drei Spalten pro Angebot und eine Spalte für die negativen Keywords (diejenigen Keywords, mit denen du nicht gefunden werden möchtest wie z. B. gratis).
Am Beispiel der Physiotherapiepraxis könnte eine Tabelle wie folgt aussehen. Die Praxis wird Google Ads zu Physiotherapie (rot) und zu Massagen (grün) erstellen. Für beide gibt es jeweils drei Spalten in der Excel Tabelle (s. unten)
Recherchiere passende Keywords für jedes Angebot
Nun geht es an die ausführliche Recherche. Trage als erstes alle Keywords die dir direkt direkt einfallen, in die linke Spalte der jeweiligen Anzeigengruppe ein.
Das könnte bei unserem Beispiel so aussehen:
Nun ergänzt du die Keywords, um beschreibende Adjektive oder Verben, in der zweiten Spalte. Ich zeige dir das hier am Beispiel Physiotherapie:
In der dritten Spalte kannst du z. B. Ortsangaben oder andere ergänzende Worte unterbringen, nach denen in Verbindung mit deinem Angebot gesucht werden könnte.
In jeder Spalte sollte nur ein Wort stehen, später werden die drei Spalten miteinander kombiniert.
Doch zunächst recherchierst du noch weiter:
1. Schlage Synonyme deiner Keywords nach und trage diese in deine Liste ein.
2. Gib oben in der Suchleiste deines Browsers dein Keyword ein, und prüfe, welche Vorschläge Google dazu noch bringt.
3. Schau dir auch die verwandten Vorschläge an, die ganz unten auf der Seite der Google Suche sind. Dort kann man Suchanfragen finden, die Google auflistet, weil sie oft eingegeben werden (s. Bild unten). Du kannst dort auch negative Keywords finden, wie hier im Beispiel „ausbildung“ und „gehalt“. (Die Anzeigen für die Physiotherapie Praxis sollen nicht angezeigt werden, wenn „physiotherapie ausbildung“ gesucht wird, oder „physiotherapie gehalt“).
4. Umfrage: Mach eine Umfrage bei Geschäftspartnern, Kunden oder Freunden. Frage sie, wie diese im Internet nach deinem Produkt suchen würden. Laien können uns die wertvollsten Hinweise geben. Schliesslich sind sie die potentiellen Kunden – und sie haben vielleicht einen anderen Begriff für dein Produkt.
5. Keyword-Tool: Mit dem kostenlosen Tool Ubersuggest kannst du weitere Ideen für Keywords finden, die dir bisher nicht eingefallen sind. Sehr hilfreich ist, dass dir das Tool auch gleich noch das Suchvolumen bei Google für die Keywords zeigt. Du siehst also gleich, wie viel Potenzial die jeweiligen Keywords haben. Wie das Tool funktioniert, siehst du in obigem Video.
Keywords kombinieren mit kostenlosem Profi-Tool
Im letzten Schritt werden die drei Spalten miteinander kombiniert.
- Spalte 1 + Spalte 2
- Spalte 1 + Spalte 2
- Spalte 1 + Spalte 2 + Spalte 3
Die Kombinationen von Hand zu tippen ist viel zu aufwändig, ausserdem ist die Gefahr von Tippfehlern gross. Gottseidank gibt es dafür mein kostenloses Google ads Keyword Kombi-Tool. Damit kannst du sämtliche Kombinationen automatisch erstellen lassen.
- Es ist ganz einfach. Klicke hier, dann kommst du direkt zur Seite mit dem Tool.
- Scrolle nach unten, bis du die vier Spalten siehst (s. Bild unten). Jetzt kopierst du alle Keywords aus der ersten Spalte in A, und die zweite Spalte ins Fenster B.
- Deine Keywordkombinationen findest du direkt unten im Ergebnisfeld (s. Bild unten)
Füge alle Kombinationen in deiner Anzeigengruppe für das Angebot ein und nutze für deine Keywordliste auf jeden Fall noch die Keywordoptionen.
die 7 grössten fehler mit google ads
Keywordliste und negative Keywords in Google Ads Kampagne einfügen
Deine Keywords gibs du in deiner Anzeigengruppe bei den Suchnetzwerk-Keyword sein.
Die negativen Keywords werden im Tab für „ausschliessende Keywords“ eingefügt. Du findest es in deiner Anzeigengruppe unter Keywords, ganz oben neben dem Tab für Suchnetzwerk-Keywords (S. Bild):
Hier findest du ein kurzes Video dazu, wo ich dir zeige, wo du genau beide Keywordlisten einfügen solltest:
Ich hoffe diese Anleitung hat dir geholfen bei der Keywordrecherche und bei der Zusammenstellung deiner Keywordliste für deine Google Ads Kampagnen!
Hast du Fragen zu einzelnen Schritten? Dann hinterlasse mir unten einfach einen Kommentar.
Mit den richtigen AdWords Keywordoptionen sparst du bares Geld
Im AdWordskonto stehen dir für deine Textkampagnen insgesamt fünf Keywordoptionen zur Verfügung. Drei davon sind den meisten bekannt, da sie im Menü direkt zur Auswahl stehen (s. Bild unten): Zwei weitere Optionen, die es ausserdem noch gibt (die oben nicht...
AdWords Kampagne erstellen – so geht’s richtig (Teil 2, Struktur)
In meinem Artikel AdWords Konto, Kampagnen und Anzeigengruppen habe ich dir die Ebenen im AdWords Konto mit den jeweiligen Einstellungsmöglichkeiten gezeigt. In diesem zweiten Teil geht es nun darum, wie du eine Kampagne richtig aufbaust, und in Anzeigengruppen und...
AdWords Konto, Kampagnen und Anzeigengruppen (Teil 1)
(Beitrag wurde überarbeitet am 20. Januar 2018) Wenn du ein AdWords Konto eröffnest, wirst du gleich zu Beginn mit verschiedenen Einstellungen für dein Konto, die Kampagnen und Anzeigengruppen konfrontiert. Das kann sehr verwirrend sein. Google führt dich zwar...
Liebe Frau Haux,
vielen Dank für die vielen hilfeichen Artikel und Videos!
Ich habe gerade meine Key-Word-Liste mit Hilfe Ihrer Anleitung und des Kombinier-Tools (3 Spalten ca. 10 Wörtern pro Spalte) erstellt und bei Google Ads in meine Kampagne (2 Anzeigengruppen) eingefügt.
Nun sind das aber (trotz starker Eingrenzung des Themas und Reduktion auf das Wesentliche) durch das Kombinieren sehr viele Keywordkombis pro Anzeigengruppe geworden, sprich Zeilen bei den Suchnetzwerk-Keywords (knapp 1000 Zeilen pro Anzeigengruppe). Ist das wirklich so gedacht oder habe ich etwas völlig falsch verstanden? Sie haben ja auch noch den Tipp gegeben, dass man den Qualitätsfaktor seiner Keywords immer wieder überprüfen sollte -> d.h. das müsste ja dann in meinem Fall immer bei rund 2000 Keywords gemacht werden? Sorry, vermutlich stehe ich auf dem Schlauch;-).
Danke im Voraus für eine kurze Rückmeldung!
Liebe Dagmar, du stehst nicht auf dem Schlauch. Das ist eine gute Frage 🙂 Es kann schon vorkommen dass die Liste so lang wird. In der Regel ist es so, dass man mit rund 10-20% der Keywordliste die meisten Impressionen und Klicks holt. Darauf beschränkt sich dann auch das Optimieren. Den Qualitätsfaktor bekommt man auch nur für diejenigen Keywords angezeigt, die überhaupt eine relevante Anzahl von Impressionen bekommen. Keywords, die dauerhaft keine Impressionen bekommen und immer den Status „Geringes Suchvolumen“ haben, können auch irgendwann entfernt werden, um die Anzeigengruppe übersichtlich zu halten. Viel Erfolg mit den Kampagnen! Viele Grüsse Melanie PS: Da ich auf meiner Website jeden duze, war ich mal so frei und bin zum du übergegangen. Du darfst es gerne auch so halten.